Zweinutzungsente für den Selbstversorger
Die Orpingtonente ist eine gute Zweinutzungsente für den Selbstversorger. Sie liefert gutes Fleisch in einer guten Menge und hat eine beachtliche Legeleistung, wobei die einst hohen Leistungen dieser Rasse heutzutage wohl nicht mehr realistisch sein dürften.

Steckbrief
Rassetyp: Zweinutzungsrasse
Körpertyp: mittelschwer
Farbschläge: 1 Farbschlag
Anzahl Eier pro Jahr ca.: 90
Eiergewicht ca.: 65 g
Schalenfarbe: weiss bis grün
Gewicht: Erpel 3 Kg, Ente 2,5 Kg
Bruttrieb: gering
Ansprüche: robust und wetterhart
Geschichte und Herkunft
Orpingtonenten wurden um 1900 von dem englischen Züchter William Cook auf seinem Hof „Orpington-House“ erzüchtet. Cook ist auch Züchter des gleichnamigen Orpington Huhns. Ausgangsrassen laut Cook waren Aylesburyenten, Cayugaenten, Laufenten und Rouenenten. Es waren aber wohl auch Schwedenenten beteiligt. Zu Beginn gab es gelbe, braune und blaue mit weissem Latz, wobei sich letztendlich der gelbe Farbschlag durchgesetzt hat.
Farbschläge
gelb
Genaue Beschreibung der Farbschläge

Körperbau
Lebhafte, mittelschwere Ente mit walzenförmigem, deutlich über die Waagerechte aufgerichtetem Körper.
Merkmale
Rumpf: gestreckt; walzenförmig; deutlich über die Waagerechte aufgerichtete Haltung. Etwa zwei Drittel der Rumpflänge vor den Läufen.
Rücken: lang; fast gerade; nach den Seiten gut abgerundet.
Brust: voll; gut gerundet; angehoben.
Bauch: voll; nicht schleppend.
Kopf: länglich; schmal; ziemlich trocken; gut gewölbt mit flacher Stirn und harmonischer Kehlung.
Schnabel: gut mittellang; nur leicht eingebogene Firstlinie. Beim Erpel orange mit dunkler Bohne, leichte Grüntönung ist milde zu bewerten. Bei der Ente orange mit dunkler Bohne, leichte Brauntönung gestattet. Bei legenden Enten zeitweise aufgehellt bis bleifarbig.
Augen: dunkel; hoch sitzend.
Hals: mittellang; leicht gebogen; nicht zu dick.
Flügel: fest anliegend, nicht gekreuzt; den Rücken gut bedeckend.
Schwanz: geschlossen.
Schenkel: mittellang; vom Gefieder verdeckt.
Läufe: mittellang; nicht zu starkknochig; orangerot.
Gefieder: glatt; fest anliegend.
Zuchtverbände