Hingucker auf dem Selbstversorgerhof
Pommernenten zieren allein schon aufgrund ihrer Optik jeden Selbstversorgerhof, sind dabei angenehm lebhaft und nicht allzu laut, wenn sie mit allem versorgt sind was sie brauchen. Wenn es ihnen an was fehlt können sie sehr laut werden. Sie brauchen einen grossen Auslauf und eine Wasserstelle, sind ansonsten aber anspruchslos und gute Schneckenvernichter. Pommernenten liefern dem Selbstversorger aber auch neben einem köstlichen Braten eine stattliche Anzahl an Eiern, die Kunstbrutfest sind und somit auch als Bruteier vermarktet werden können.

Steckbrief
Rassetyp: Zweinutzungsrasse
Körpertyp: mittelschwer
Farbschläge: 3 Farbschläge
Anzahl Eier pro Jahr ca.: 70 – 90 ( bis zu 120)
Eiergewicht ca.: 70 g
Schalenfarbe: weiss bis grünlich
Gewicht: Erpel 3 Kg, Ente 2,5 Kg
Bruttrieb: gut bis mässig
Ansprüche: robust und wetterhart
Geschichte und Herkunft
Bereits im 18. Jahrhundert entstanden aus den verschiedenen Landschlägen in ganz Europa schwarze, blaue und gelbe Enten mit weissem Latz, darunter die Pommernente, Schwedenente. Uckermärker Ente und die Duclairenten. Die in Deutschland existenten Tiere dieses Typs wurden unter der Pommernente zusammengefasst, benannt nach dem Hauptzuchtgebiet Pommern.
Farbschläge
schwarz
blau
braun
Genaue Beschreibung der Farbschläge

Körperbau
Landentenform mit langem, breitem und tiefem Körper, der trotz seiner Größe nicht plump erscheint, fast waagerecht getragen wird und ohne Kielbildung ist
Merkmale
Rumpf: lang, tief und fleischig.
Rücken: lang; breit; leicht gewölbt.
Brust: voll und rund; etwas vorstehend.
Bauch: breit und tief.
Kopf: lang mit flacher Stirn.
Schnabel: ziemlich lang und breit; leicht hohle Firstlinie. Farbe siehe Farbenschläge.
Augen: dunkel.
Hals: mittellang; leicht gebogen.
Flügel: gut geschlossen; hoch getragen; fest anliegend.
Schwanz: gut geschlossen.
Schenkel: wenig hervortretend.
Läufe: fast in der Mitte des Körpers; mittellang. Farbe siehe Farbenschläge.
Gefieder: fest anliegend; straffe Feder mit weicher Fahne; Untergefieder äußerst daunenreich.
Zuchtverbände