Lesedauer 3 Minuten

 

Fasane halten
Bei der Anlage eines Fasanengeheges sollte bedacht werden dass die Hähne ab etwa 4.00 Uhr morgens sehr laut beginnen zu rufen

 

Wildgeflügel für die Selbstversorgung

Fasanen sind Hühnervögel. Der heutige Jagdfasan ist ein Kreuzungsprodukt aus 4 der 34 vorkommenden Fasanenarten, wobei man beim Fasan nicht von einer Domestikation im eigentlichen Sinne sprechen kann.

 

Mit den Römern aus Asien eingebürgert

Ursprünglich vom Schwarzmeer bis Mittelasien beheimatet wurde der Fasan bereits von den Römern in Mitteleuropa angesiedelt. Bis heute werden Fasanen in sogenannten Fasanerien gezüchtet und als Jagdwild ausgewildert. Fasanerien gab es bereits im Mittelalter an einigen Fürstenhöfen und Klöstern.

Fasanen ernähren sich vorwiegend von Sämereien und Beeren aber auch von Insekten, Schnecken und Weichtieren und ähneln somit in ihren Futteransprüchen stark dem Haushuhn.

 

Fasane halten
In einem naturnah gestalteten Gehege sollte sich der Fasanennachwuchs ganz von alleine einstellen

 

Gut im Gehege zu halten

Lichte Wälder mit Unterwuchs, halboffene Landschaften oder Schilfbestände sind der bevorzugte Lebensraum des Fasans die gleichzeitig Deckung und offene Flächen zur Nahrungssuche bieten.

Ein Lebensraum der sich in Gehegen sehr gut nachbilden lässt.

Dem auffälligen Hahn mit seinen prächtigen Schwanzfedern steht eine recht unscheinbare und kleinere Henne gegenüber.

Das Gewicht der Henne liegt bei 1,1 – 1,4 Kg, das des Hahns bei 1,4 – 1,5 Kg.

 

Fasanenhenne
Dem auffälligen Hahn mit seinen prächtigen Schwanzfedern steht eine recht unscheinbare und kleinere Henne gegenüber

 

Beim Standort den Ruf des Hahnes berücksichtigen

Überwiegend als Jagdwild bekannt spricht nichts dagegen Fasane auch in einem entsprechend großem Gehege aufzuziehen und zu halten und sich so selbst ganz ohne Jagd mit dem köstlichen Wildgeflügel zu versorgen. Der große Vorteil eines Fasanengeheges ist der, dass es bei entsprechender Gestaltung ohne Stall auskommt, was allerdings durch die Notwendigkeit einer Begrenzung nach oben, üblicherweise als Netz, ein wenig aufgewogen wird. Denn Fasanen können gut fliegen und werden es auch tun…

Was der Selbstversorger allerdings vorher bedenken sollte ist, dass der Hahn ab ca. 4.00 Uhr morgens seinen markanten Ruf erklingen lässt was nicht zwingend jeden Nachbarn und sicher auch nicht immer den Halter selbst erfreuen wird.

 

Fasanengehege
Der bevorzugte Lebensraum des Fasans lässt sich gut im Gehege nachbilden

 

Bezugsquelle für Zuchtfasane

Fasanerie Reith

 

*

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]