Kleine Gans mit guten Bruteigenschaften
Die Elsässer Gans ist ein recht kleiner und leichter Vertreter der Landgänse und wohl eher für den Selbstversorger mit kleinerer Familie geeignet, dafür ist sie sehr zutraulich und eine hervorragende Brüterin die ihre Gössel fabelhaft führt.

Steckbrief
Rassetyp: Landgans
Körpertyp: leicht
Farbschläge: 2 Farbschläge
Anzahl Eier pro Jahr ca.: 30
Eiergewicht: 120 g
Schalenfarbe: weiss
Gewicht: Ganter 4 – 4,5 Kg; Gans 4 – 4,5 Kg
Schlachtkörpergewicht: 3 – 3,5 Kg
Bruttrieb: sehr gut
Ansprüche: robust, Weidegans
Geschichte und Herkunft
Die Elsässer Gans stammt als Landgans aus den kleinen Tälern des unteren Elsass in Frankreich. Sie soll aus Kreuzungen der Graugans mit der langhalsigen Höckergans stammen.
Farbschläge
grau
graugescheckt
Genaue Beschreibung der Farbschläge

Körperbau
Breiter Körperbau mit abgerundeten Formen bei verhältnismäßig niedrigem, aber breitem Stand.
Rassemerkmale Ganter:
Rumpf: kurz; breit; massig; nahezu waagerecht getragen.
Rücken: breit; etwas gewölbt.
Brust: rund und voll; ohne Kiel.
Bauch: rund und voll; nicht zu tief hängend; ohne Wamme.
Kopf: nicht zu dick; kurz; ohne Stirnansatz.
Schnabel: mittellang; mehr hoch als breit; blassrot.
Augen: Farbe siehe unter Farbenschläge.
Hals: ziemlich kurz; mittelstark; aufrecht getragen.
Flügel: lang und breit; gut anliegend.
Schwanz: ziemlich kurz; etwas über der Waagerechten getragen.
Schenkel: mittellang, eher kurz, vom Seitengefieder bedeckt.
Läufe: nicht zu lang; stark; fleischfarbig bis gelb je nach Alter der Tiere.
Gefieder: straff anliegend; sich hart anfühlend.
Rassemerkmale Gans:
Bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede dem Ganter gleichend. Bei älteren Tieren ist eine einfache, gerade, in der Bauchmitte sitzende, kleine Wamme gestattet.
Zuchtverbände