Hervorragende Weidegans mit herausragender Brutleistung
Die Lippegans ist eine hervorragende Weidegans für den Selbstversorger. Sie ist wetterhart, widerstandsfähig und zieht bei guter Haltung zuverlässig 2 – 3 Bruten pro Jahr gross.

Steckbrief
Rassetyp: Landgans
Körpertyp: mittelschwer
Farbschläge: 1 Farbschlag
Anzahl Eier pro Jahr ca.: 2-3 Bruten mit je 12-20 Eiern
Eiergewicht: 140 g
Schalenfarbe: weiss
Gewicht: Ganter 6,5 – 7 Kg; Gans 5,5 – 6 Kg
Schlachtkörpergewicht: 4 – 5,5 Kg
Bruttrieb: sehr gut
Ansprüche: robust und widerstandsfähig
Geschichte und Herkunft
Die Lippegans entstand unter dem Einfluss der Diepholzer Gans in der Lipperegion in Westfalen zwischen den Städten Lippstadt, Soest und Paderborn. Seit 1860 ist sie als Lippegans nachweisbar.
Farbschläge
weiss
Genaue Beschreibung der Farbschläge

Körperbau
Bewegliche Gans von mittlerem Gewicht; mittelhoch gestellt.
Rassemerkmale Ganter:
Rumpf: ziemlich lang und breit; fast waagerecht getragen; allseitig gerundet.
Rücken: lang; breit und flach; etwas abfallend.
Brust: voll und rund; hoch angesetzt; etwas angehoben getragen.
Bauch: voll und rund; ohne Wamme.
Kopf: lang und ziemlich trocken; Scheitel mäßig gewölbt.
Schnabel: dreikantig mit aufspringenden Nasenlöchern; rotgelb.
Augen: groß; blau; schmaler, gelbroter Ring.
Hals: gut mittellang; nicht zu dünn.
Flügel: fest anliegend.
Schwanz: kurz; breit und geschlossen, mit dem Rücken fast eine gerade Linie bildend.
Schenkel: muskulös; etwas hervortretend.
Läufe: mittellang; kräftig; orangefarbig.
Gefieder: dicht; straff anliegend.
Rassemerkmale Gans:
Etwas kleiner als der Ganter, ansonsten bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede diesem gleichend. Bei älteren Tieren ist eine einfache, gerade, in der Bauchmitte sitzende, nicht zu große Wamme gestattet
Zuchtverbände