Lesedauer 2 Minuten

Bewegungsfreudig und robust

Das Altsteirer ist ein bewegungsfreudiges und robustes Landhuhn mit ausgezeichneter Flugfähigkeit weshalb man den Auslauf mit Bedacht wählen sollte.

 

Altsteirerhahn
Altsteirerhahn in wildbraun von www.newsserver.at / Oswald Hicker (www.newsserver.at) [CC BY-SA 2.5 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5)], via Wikimedia Commons

Steckbrief

Rassetyp: Legerasse

Körpertyp: mittelschwer

Temperament: sehr lebhaft

Farbschläge: 3 Farbschläge

Anzahl Eier im 1. Jahr ca.: 180 – 200

Eiergewicht ca.: 55 g

Schalenfarbe: elfenbeinweiss

Gewicht: Hahn 2,5 – 3 Kg, Henne bis 2,5 Kg

Größenbedarf des Auslaufs: gross, idealerweise Freilauf

Zaunhöhe: sehr hoch, ggf. überspannt

Flugfähigkeit: aussergewöhnlich gut

Bruttrieb: mäßig

Ansprüche: anspruchslos

 

 

 

Geschichte und Herkunft

Das Altsteirer Huhn stammt aus der Steiermark, wo auch heute noch der grösste Teil des Bestandes beheimatet ist.

Vorfahren des Altsteirer Huhnes wurden bereits im 14. Jahrhundert erwähnt. Die erste Musterbeschreibung wurde im Jahre 1894 herausgegeben. Im späteren Verlauf der Zucht wurde diese teilweise durch staatliche Erlasse besonders gefördert. Vor einigen Jahrzehnetn kam das Altsteirer auch nach Deutschland und wird hier im Zuchtbuch Hessen/Nassau geführt.

 

Farbschläge

 

wildbraun

weiss

gesperbert

 

 

Altsteirerhenne
Altsteirerhenne in wildbraun von www.newsserver.at / Oswald Hicker (www.newsserver.at) [CC BY-SA 2.5 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5)], via Wikimedia Commons

Körperbau

 

Mittelschwerer Landhuhntyp von kräftiger Figur und mittlerer Größe. Breit und kaum mittelhoch im Stand. Mit auffallender Schopfbildung.

 

Hahn:

Rumpf: rechteckig gestreckt, breit, gut gerundet, Verhältnis-Tiefe-Breite 8:5:3

Hals: mit reichem Behang

Rücken: lang, gerade leicht nach hinten abfallend

Schultern: nicht hervortretend, gut gerundet

Flügel: fest anliegend, Unterkante parallel zur Oberlinie, den Körper nicht überragend.

Sattel: breit, seitlich gerundet ohne Kissenbildung

Schwanz: voll und breit mit gut gebogenen Haupt- und reichlich Nebensicheln, hoch jedoch nicht steil getragen.

Brust: breit und gut gewölbt

Bauch: voll und gut entwickelt

Kopf: fein geformt, mittelgroß

Gesicht: rot, gut durchblutet, spärlich mit kleinen Federchen besetzt

Kamm: mittelgroßer, aufrecht stehender, nach hinten ansteigender, fein gezackter Einfachkamm mit sechs bis acht Zacken und kurzer Fahne. Stützfallte im Kammansatz gestattet

Kehllappen: kurz, gut gerundet

Ohrscheiben: weiß, möglichst klein

Augen: rot, lebhaft feuriger Ausdruck

Schnabel: kurz und kräftig, fleischfarbig bis hellhornfarbig

Schopf: kleiner, nach hinten gerichteter Federbüschel

Schenkel: kräftig, mittellang, sichtbar

Läufe: mittellang, feinknochig, weiß bis fleischfarben

Zehen: gut gespreizt, rötlich zwischen den Zehen

Gefieder: reichlich entwickelt, straff anliegend, möglichst breite glanzreiche Federn

 

Henne:

 

Typische Kastenform mit fast waagerechtem Rücken, tiefer Brust, stark ausgeprägter Legebauch und mit breitem, in stumpfen Winkel offen getragenem Schwanz. Kopf möglichst klein mit ziemlich rundem, federreichem Schopf. Als besonderes Merkmal müssen die Altsteirerhennen den typischen Wickelkamm (Quetschfalte) tragen.

 

 

 

Zuchtverbände

 

 

 

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]