Dominikaner – Älteste Hühnerrasse Amerikas
Dominikaner sind die älteste amerikanische Hühnerrasse und für den Selbstversorger mit einer sowohl guten Eier- als auch Fleischleistung als Zweinutzungsrasse durchaus interessant.

Steckbrief
Rassetyp: Zweinutzungsrasse
Körpertyp: mittelschwer
Temperament: temperamentvoll
Farbschläge: 1 Farbschlag
Anzahl Eier im 1. Jahr ca.: 200
Eiergewicht ca.:58 g
Schalenfarbe: bräunlich
Gewicht: Hahn 2 – 2,5 Kg, Henne 1,75 – 2,25 Kg
Größenbedarf des Auslaufs: groß
Zaunhöhe: hoch
Flugfähigkeit: gut
Bruttrieb: mäßig bis gut
Ansprüche: robust
Geschichte und Herkunft
*
Anders als der Name vermuten lässt haben die Dominikanerhühner nichts mit dem Mönchsorden der Dominikaner zu tun. Sie sind die älteste amerikanische Hühnerrasse deren Ursprung jedoch nicht bekannt ist. Ende der 1870er Jahre kamen sie nach Deutschland und sind in der Folge auch in viele andere Rassen eingekreuzt worden.
Farbschläge
gesperbert
Körperbau
Mittelgroße, kräftige Landhuhnform mit etwas asiatischem Einschlag, mittelhoher Stellung, anliegendem Gefieder in Sperberzeichnung. Von lebhaftem Temperament.
Hahn:
Rumpf: lang; walzenförmig; kräftig; etwas abfallend.
Hals: möglichst schlank; mit vollem, aber nicht sehr langem Behang.
Rücken: mittellang, breit.
Schultern: breit; gerundet.
Flügel: mittellang; fest anliegend.
Sattel: voll, aber im Behang nicht lang.
Schwanz: ziemlich flach und breit getragen; mit möglichst langen, breiten und gleichmäßig verteilten Sicheln.
Brust: voll; hoch getragen; gut vorgestreckt.
Bauch: gut ausgebildet.
Kopf: klein; mit flacher Stirn.
Gesicht: unbefiedert.
Kamm: schmaler, niedriger, möglichst gleich breiter Rosenkamm mit feiner Perlung in einen kurzen, geraden Dorn auslaufend.
Kehllappen: klein; gut abgerundet.
Ohrlappen: klein; rot.
Augen: orangerot.
Schnabel: mittellang; gelb bis hornfarbig.
Schenkel: kräftig; anliegend befiedert.
Läufe: mittellang; unbefiedert; gelb; bei der Henne einzelne dunkle Flecke gestattet.
Zehen: mittellang; gut gespreizt.
Gefieder: fest anliegend.
Henne:
Voller und gedrungener in der Walzenform als der Hahn. Mit breitem, langem Rücken, tiefer Brust und vollentwickeltem Bauch. Der Übergang zum flach und locker getragenen Schwanz ist gut ausgefüllt, jedoch ohne Polsterbildung.
Zuchtverbände
SV d. Z. der gesperberten Dominikaner v.1902 und Zwerg-Dominikaner
Tel.: 05223/7897405
E-Mail: Erich.Kowert@t-online.de