New Hampshire – Ruhig und zahm
New Hampshire sind angenehm ruhige Hühner die nicht fliegen und schnell zahm werden. Sie erfreuen als Zweinutzungsrasse den Selbstversorger mit mehrjähriger hoher Legeleistung und einer hohen Fleischleistung, wobei sie sehr frohwüchsig, frühreif und widerstandsfähig sind.

Steckbrief
Rassetyp: Zweinutzungsrasse
Körpertyp: mittelschwer
Temperament: ruhig, werden schnell zahm
Farbschläge: 6 Farbschläge
Anzahl Eier im 1. Jahr ca.: 220, im 2. ca. 160
Eiergewicht ca.: 58 g
Schalenfarbe: braun
Gewicht: Hahn 3 – 3,5 Kg, Henne 2,25 – 2,75 Kg
Größenbedarf des Auslaufs: mittel
Zaunhöhe: mittel
Flugfähigkeit: kaum
Bruttrieb: selten
Ansprüche: robust und widerstandsfähig
Geschichte und Herkunft
*
New Hampshire stammen aus dem US Staat New Hampshire und sind dort in über 30-jähriger Auslese auf Frohwüchsigkeit für die Mastkükenproduktion sowie auf große braune Eier aus Rhodeländern ursprünglich nur im goldbraunen Farbenschlag erzüchtet worden. Der weiße Farbenschlag wurde bis 1954 in Deutschland, um die gleiche Zeit aber auch in USA durch Einkreuzungen aus den Goldbraunen erzüchtet.
Farbschläge
goldbraun
goldbraun-blaugezeichnet
weiss
Genaue Beschreibung der Farbschläge**
Körperbau
Mittelschweres, kräftiges Huhn; mit gut gerundeter Form und mittelhoher, breiter Stellung.
Hahn:
Rumpf: mittellang; breit; tief; gut gerundet.
Hals: mittellang; gut gewölbt; Behang reichlich über die Schultern fließend.
Rücken: mittellang; breit; leicht hohlrund; in der Sattelpartie ohne Einbuchtung gut ansteigend.
Schultern: gerundet; nicht hervortretend.
Flügel: mittelgroß; gut geschlossen; dicht am Körper getragen.
Sattel: breit; seitlich gerundet; ohne Polsterbildung.
Schwanz: mittellang; gut ausgebreitet getragen; Sichelfedern mittellang und breit; Steuerfedern breit, aber gut deckend getragen.
Brust: tief; breit; gut gerundet; Brustbein verhältnismäßig weit nach vorn reichend.
Bauch: voll und breit.
Kopf: mittelgroß; mehr flach als rund.
Gesicht: glatt; fein im Gewebe.
Kamm: einfach; mittlere Größe; fest aufsitzend; 4-5 Zacken; Fahne der Nackenlinie folgend, nicht aufliegend.
Kehllappen: mittellang; gleichförmig; frei von Falten.
Ohrlappen: länglich; glatt; leuchtend rot.
Augen: groß; orange bis rot.
Schnabel: kräftig; mittellang; bei Goldbraunen Varianten gelblich bis hellhornfarbig, bei Weißen gelb.
Schenkel: gut sichtbar; muskulös; von mittlerer Länge.
Läufe: gerade; mittellang; glatt; gelb.
Zehen: gerade; gut gespreizt.
Gefieder: breit und fest; straff anliegend.
Henne:
Entspricht dem Hahn bis auf die durch das Geschlecht bedingten Unterschiede. Der Kamm ist einfach, mittelgroß und von feinem Gewebe. Bauch voll, sehr breit und etwas hervortretend. Schwanz mittellang, mit breiten Steuerfedern, breit getragen.