Ruhig und zutraulich
Das Deutsche Langschan ist eine alte gefährdete Hühnerrasse. Es ist ein robustes, ruhiges Huhn das sehr zutraulich werden kann.

Steckbrief
Rassetyp: Fleischrasse
Körpertyp: schwer
Temperament: ruhig
Farbschläge: 4 Farbschläge
Anzahl Eier im 1. Jahr ca.: 160
Eiergewicht ca.: 55 g
Schalenfarbe: stroh- bis braungelb
Gewicht: Hahn 3-4,5 Kg, Henne 2,5 -3,5 Kg
Größenbedarf des Auslaufs: gering
Zaunhöhe: niedrig
Flugfähigkeit: gering
Bruttrieb: gut
Ansprüche: robust
Geschichte und Herkunft
Die Deutschen Langschan sind eine in Deutschland um 1880 aus den Rassen Minorka, Plymouth Rocks und den chinesichen Croad Langschan gezüchtet.
Farbschläge
weiss
schwarz
blau-besäumt
braunbrüstig

Körperbau
Gesamteindruck:
Hoch gestelltes Huhn mit langem, gestrecktem Körper in etwas nach vorn gerichteter Haltung und mit aufsteigendere Rückenlinie.
Rassemerkmale Hahn:
-Rumpf: kräftig und voll, von vorn bis hinten gleichbeibend breit.
-Hals: lang,leicht gebogen und mit mäßig langem Behang.
-Rücken: lang; tiefste Stelle unmittelbar hinter dem Halsbehang, in gleicher Breite nach dem Schwanzende zu ohne Knick und Winkel aufsteigend.
-Schultern: breit und gerundet.
-Flügel: fest anliegend und hoch getragen.
-Sattel: breit, voll, seitlich gerundet, zum Schwanz ansteigend.
-Schwanz: kurz, mit vielen weichen, aber breiten Sichel- und Deckfedern besetzt, die die Steuerfedern einhüllen.
-Brust: breit, gwölbt und ziemlich tief.
-Bauch: breit, voll, tief und flaumreich.
-Kopf: klein, ziemlich schmal und leicht gewölbt.
-Gesicht: leicht behaart, glatt und rot.
-Kamm: klein, einfach, mittelgroß, gerade stehend und leicht gewölbt.
-Kehllappen: klein, länglichrund und fein im Gewebe.
-Ohrlappen: ziemlich lang, schmal, dünn und rot.
-Augen: schwarzbraun.
-Schnabel: mäßig lang aber kräftig.
-Schenkel: mittellang, gut befiedert und ohne Kissen.
-Läufe: lang, nicht zu dick, unbefiedert.
-Zehen: lang,gut gespreizt und ohne Befiederung.
-Gefieder: straff und fest anliegend.
Henne:
Zeigt die Form des Hahnes in anmutigerer Weise mit voller Kruppe, jedoch ohne ausgesprochenes Sattelpolster, und recht geräumigen Hintereil. Der etwas locker getragene Schwanz tritt nur wenig aus dem Deckgefieder hervor. Kamm aufrecht stehend.
Zuchtverbände