Selbstständiges, wetterhartes Landhuhn
Ostfriesische Möwen sind einfache, mittelhoch gestellte, schnellwüchsige und wetterharte Landhühner die sich bei freiem Auslauf weit vom Hof entfernen und sich einen Grossteil ihres Futters selber suchen.

Steckbrief
Rassetyp: Legerasse
Körpertyp: mittelschwer
Temperament: sehr lebhaft
Farbschläge: 2 Farbschläge
Anzahl Eier im 1. Jahr ca.: 200 und mehr
Eiergewicht ca.: 55 g
Schalenfarbe: weiss
Gewicht: Hahn 2,25 – 3 Kg, Henne 1,75 – 2,5 Kg
Größenbedarf des Auslaufs: gross, idealerweise Freilauf
gute Futtersucher
Zaunhöhe: sehr hoch, ggf. überspannt
Flugfähigkeit: sehr gut
Bruttrieb: keiner, falls aber bei einzelnen Hennen vorhanden führen sie ihre Küken sehr gut.
Ansprüche: robut und sehr wetterfest
Geschichte und Herkunft
Ostfriesische Möwen sind ein alter Landhuhnschlagder schon über 100 Jahre hauptsächlichch in West- und Ostfriesland aber auch in Westfalen gezüchtet wird. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann die Rassezucht in Ostfriesland.Die einzigartige Flockenzeichnung löste die vorher vorhandene Sprenkelung ab. Im Verlauf der weiteren Zucht wurde der Körperbau etwas schwerer.
Farbschläge
silber-schwarzgeflockt
gold-schwarzgeflockt

Körperbau
Mittelgroßes, gestrecktes Landhuhn mit abgerundeter Rechteckform, mittelhoher Stellung, breit und hoch getragenem Schwanz und voller Befiederung.
Hahn:
Rumpf: gestrecktes, abgerundetes Rechteck; waagerechte Körperhaltung.
Hals: mittellang mit vollem Behang.
Rücken: breit; mittellang; fast gerade.
Schultern: breit; abgerundet.
Flügel: mittellang; fest anliegend; waagerecht getragen.
Sattel: breit; voller Behang.
Schwanz: lang; breit; hoch, aber nicht steil, getragen; lange, gut gebogene und breite Sicheln.
Brust: breit; voll; tief angesetzt.
Bauch: breit; voll entwickelt.
Kopf: mittelgroß, schmal.
Gesicht: rot; mit kleinen Federchen besetzt.
Kamm: einfach; mittelgroß; regelmäßig gezackt; Fahne nicht der Nackenlinie folgend.
Kehllappen: mittellang; gut gerundet.
Ohrscheiben: mittelgroß; glatt; weiß.
Augen: lebhaft; rot bis rotbraun.
Schnabel: kräftig; leicht gebogen; hornfarbig bis graublau.
Schenkel: mittellang; wenig hervortretend.
Läufe: mittellang; feinknochig; schieferblau.
Zehen: mittellang; feingliedrig; schieferblau mit hornfarbigen Krallen.
Gefieder: fest anliegend.
Henne:
Eine gut abgerundete, gestreckte Rechteckform mit voller und tief angesetzter Brust und voller Bauchpartie. Der Schwanz ist breit und wird etwas flacher getragen, als beim Hahn. Der hintere Teil des Kammes darf sich zur Seite neigen. Leicht bläulicher Anflug der Ohrscheiben gestattet.