Lesedauer 3 Minuten

Plymouth Rocks – Zutraulich und unanfällig

Plymouth Rocks sind eine hervorragende Zweinutzungsrasse für den Selbstversorger, die über eine gute Legeleistung verfügt und auch im Winter legt aber auch eine gute Fleischleistung erbringt und dabei leicht zu Mästen ist. Darüberhinaus werden sie schnell zutraulich und sind sehr unanfällig für Krankheiten bei der Haltung in rauem Klima.

 

Plymouth Rocks
Plymouth Rocks sind eine amerikanische Hühnerrasse die etwa ab 1880 auch in Deutschland vertreten war

 

Steckbrief

Rassetyp: Zweinutzungsrasse

Körpertyp: mittelschwer

Temperament: angenehm lebhaft, zutraulich

Farbschläge: 7 Farbschläge

Anzahl Eier im 1. Jahr ca.: 190

Eiergewicht ca.: 58 g

Schalenfarbe: dunkelgelb

Gewicht: Hahn 3 – 3,5 Kg, Henne 2,5 – 3 Kg

Größenbedarf des Auslaufs: mittel, gerne Freilauf da gute Futtersucher

Zaunhöhe: klein

Flugfähigkeit: gering

Bruttrieb: gering

Ansprüche: robust und unanfällig

 

 

 

 

Geschichte und Herkunft

Amerikanische Rasse in den 1860er Jahren in Plymouth entstanden. Um 1880 nach Deutschland eingeführt. Aus den Gestreiften entstanden später die Weißen und Schwarzen, in den 1890er Jahren wurden die Gelben herausgezüchtet und Anfang des 20. Jahrhunderts die Rebhuhnfarbigen.

 

Farbschläge

gestreift

schwarz

weiss

gelb

weiss-schwarzcolumbia

rebhuhnfarbig-gebändert

silberfarbig-gebändert

 

Plymouth Rocks
Plymouth Rocks werden schnell zutraulich

 

Körperbau

Großes, kräftiges, mäßig gestrecktes Huhn mit mäßig hoher, breiter Stellung, stolzer Haltung und mit straff anliegendem Gefieder; von lebhaftem, aber angenehmem Temperament.

 

Hahn:

*
Rumpf: lang; breit; tief; ein angehobenes Rechteck bildend.

Hals: mittellang; kräftig; aufrecht getragen; mit reichem Behang.

Rücken: breit; mittellang; in gleichmäßiger Breite in den leicht ansteigenden, vollbefiederten Sattel und den Schwanz übergehend.

Schultern: breit; gut gerundet.

Flügel: hoch getragen; kurz; fest anliegend.

Sattel: voll; federreich.

Schwanz: kurz und voll; breit angesetzt; mit vielen Deckfedern; ohne Absatz der Rückenlinie folgend.

Brust: breit; gut gerundet.

Bauch: voll, breit und tief.

Kopf: ziemlich klein; mit nicht zu schmalem Schädeldach; mäßig gewölbt.

Gesicht: rot; leicht behaart.

Kamm: einfach; klein; mit nicht zu tief gesägten Zacken.

Kehllappen: mäßig lang.

Ohrlappen: mittelgroß; rot.

Augen: groß; feurig; gelb bis rot.

Schnabel: kurz; kräftig; gelb.

Schenkel: mittellang; kräftig; gut anliegendes Gefieder.

Läufe: mäßig lang; kräftig, jedoch nicht grobknochig; glatt; gelb.

Zehen: lang; gut gespreizt.

Gefieder: straff anliegend.

 

Henne:

Besonders typisch in der Form durch den langen, breiten, tiefen, aber mehr gedrungenen, Rumpf, die leicht ansteigende Rückenlinie, die volle, tief getragene Brust und den gut entwickelten Bauch. Die Steuerfedern sind kurz und reichen nur wenig aus den Deckfedern hervor.

 

Zuchtverbände

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]