Schwere Fleischente mit ansehnlicher Legeleistung
Sachsenenten gehören zu den schweren Fleischenten und liefern somit dem Selbstversorger einen schönen Braten. Aber bei einer Legeleistung von 80 Eiern pro Jahr dürfte auch das ein oder andere Ei abfallen.

Steckbrief
Rassetyp: Fleischrasse
Körpertyp: schwer
Farbschläge: 1 Farbschlag
Anzahl Eier pro Jahr ca.: 80
Eiergewicht ca.: 80 g
Schalenfarbe: weiss
Gewicht: Erpel 3,5 Kg, Ente 3 Kg
Bruttrieb: mässig
Ansprüche: robust
Geschichte und Herkunft
Sachsenenten stammen wie der Name schon sagt aus Sachsen. In den dreißiger und erneut in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts sind sie aus Kreuzungen von Rouenenten, Deutschen Pekingenten und Pommernenten erzüchtet worden. Bedingt durch die kriegsbedingte Pause sind sie erst 1957 als Rasse anerkannt worden.
Farbschläge
blau-gelb
Genaue Beschreibung der Farbschläge

Körperbau
Kräftige Landentenform mit langem, breitem Körper ohne jede Kielbildung; fast waagerechte Haltung.
Merkmale
Rumpf: lang und fleischig.
Rücken: breit und lang; leicht abfallend.
Brust: breit; tief; ohne Kiel.
Bauch: voll und gut gewölbt: nicht hängend; ohne Wammenbildung.
Kopf: lang mit flacher Stirn; ohne Backenbildung.
Schnabel: mittellang und breit mit leicht hohler Firstlinie; Schnabelfarbe des Erpels gelb mit blass grüner Tönung und heller Schnabelbohne. Schnabelfarbe der Ente gelb mit bräunlicher Tönung und heller Schnabelbohne.
Augen: dunkelbraun.
Hals: mittellang; nicht schlank wirkend.
Flügel: nicht zu lang; anliegend.
Schwanz: geschlossen; waagerecht getragen.
Schenkel: vom Gefieder verdeckt.
Läufe: mittellang; fast in der Mitte des Körpers; feinknochig; dunkelgelb.
Gefieder: fest anliegend; daunenreich.
Zuchtverbände