Lesedauer 4 Minuten

Auf Hygiene und Behaglichkeit achten

Haushühner stammen vom Bankivahuhn ab, welches in Wäldern oder bei Waldrändern in Asien lebt. Unsere Haushühner sind ihrem Urahn vom Wesen und auch in ihren Ansprüchen noch immer sehr ähnlich. Über Tag suchen sie am Boden nach Futter, wollen aber in unmittelbarer Nähe Deckung finden. Auch in der Nacht spielt dieses Schutzbedürfnis eine wichtige Rolle, weswegen das Bankivahuhn auf Bäumen nächtigt und das Haushuhn seinen Hühnerstall aufsucht.

Die meisten Haushühner wollen noch heute auf einer Hühnerstange schlafen, auf der sie sich vor Raubtieren sicher fühlen. Die Eier legen sie jedoch in Nestern ab, in denen sie brüten können. Mangelt es an Hygiene, geht einem der ganze Hühnerstall jedoch wegen Parasiten unter, womit zugleich die wichtige Behaglichkeit weg wäre. Hier also einige Anregungen für den hygienischen und behaglichen Hühnerstall.

 

Hühnerstall
Der Hühnerhalter muss überlegen, ob er eine passende Stelle für seinen Hühnerstall hat und für wie viele Hühner er die Stallfläche ausbaut. Foto: Robert Brungert – www.huehner-hof.com**

 

Grundvoraussetzungen für den Hühnerstall

 

Es gibt Faustzahlen, anhand derer der Hühnerstall geplant werden kann. Wenn es einen genügend großen Freilauf gibt, reicht die Grundfläche von nur 1 m² für 3 große, 4 mittlere oder 5 kleine Hühner. Das aber nur, wenn diese Grundfläche gut strukturiert ist. Demnach können der Scharraum oder das Sandbad unter dem Kotbrett liegen, welches sich unter den Hühnerstangen befinden soll. Diese müssen alle auf einer Höhe sein, damit es keinen Streit um die höchste Stelle gibt. Die splitterfreien Sitzstangen können 5 bis 7 cm breit, 3,5 cm stark und an den Kanten abgerundet sein. Es wird mit 6 Hühnern auf einen Meter Breite gerechnet. Die Gesamthöhe vom Hühnerstall soll 2 Meter nicht übersteigen.

Der Hühnerstall muss nicht allein wegen der nachtaktiven Fressfeinde sicher sein. Er ist ein Rückzugsort vor Wind, Nässe, Frost oder anderen Widrigkeiten. Einige Hühnerrassen sind gegen Kälte durchaus beständig, der Hühnerstall soll dennoch über dem Gefrierpunkt bleiben und im Sommer nicht zu stark aufheizen. Deswegen muss es eine Lüftung gehen. Diese kann als eine zweite Ebene über den Sitzstangen hinweg als Lüftungsschacht in den offenen Raum angelegt werden. Es soll nicht durch den Hühnerstall ziehen, die Luft muss aber etwas zirkulieren können. Damit soll nicht zur anderen Seite das Fenster weit offen stehen. Dieses ist dennoch wichtig, damit Licht in den Hühnerstall fällt und die Tiere ihren Rhythmus ausleben können. Wenn möglich, soll das Fenster nach Süden liegen und so groß wie 20% der Stallbodenfläche sein. Zu viel Licht wäre nicht gut, zu wenig auch nicht.

Der Hühnerhalter muss also überlegen, ob er eine passende Stelle für seinen Hühnerstall hat und für wie viele Hühner er die Stallfläche ausbaut.

 

Hühnerstall Sitzstange
Die meisten Haushühner wollen noch heute auf einer Hühnerstange schlafen, auf der sie sich vor Raubtieren sicher fühlen – Ein Erbe ihrer Urahnen – Foto: Pixabay

 

Hygiene im Hühnerstall

 

Bei Schweinen würde man einfach neues Stroh über den alten Mist streuen, damit wenigstens eine Liegestelle trocken bleibt. Bei Hühnern ist die Hygiene etwas anspruchsvoller, da sie von Parasiten heimgesucht werden. Die rote Vogelmilbe vermehrt sich mit der Sommerwärme so extrem, dass die Hühner bereits an Blutarmut sterben. Diese und andere Parasiten leben nicht auf den Hühnern, sondern in deren Umgebung in Ritzen und Spalten. Diese soll es also im Hühnerstall nicht geben. Überall dort, wo Dreck entsteht, soll alles leicht zu säubern sein. Auch das Kotbrett muss regelmäßig abgekratzt werden sowie die Einstreu gelegentlich komplett gewechselt werden muss.

Die Legenester und alle anderen Bereiche sollen also direkt so angelegt werden, dass keine Ritzen und Spalten entstehen. Ansonsten müssen diese zugekittet werden. Die Legenester dürfen ruhig etwas höher liegen, müssen jedoch gut erreichbar sein. Auf drei Hennen reicht ein Legenest.

Auch die Futter- und Wasserstellen sollen so gelegen sein, dass sie nicht direkt verschmutzen. Ein Sandbad kann auch an einer trockenen Stelle im Freilauf aufgestellt werden. Dieses ist sehr wichtig für die Gefiederpflege, da einige Parasiten wie die Federlinge auf den Hühnern leben.

 

**

 

Mobiler Hühnerstall

 

Wer seine Hühner nicht frei laufen lässt, kann einen mobilen Hühnerstall verwenden. Es gibt fertige Modelle im Handel. Genauso kann ein alter Bauwagen oder ein kleines Gartenhaus zum fahrenden Hühnerstall umgebaut werden. Die Hühner brauchen immer schattige sowie trockene Stellen. Diese können unter dem mobilen Hühnerstall liegen.

 

Hühnerklappe - Hühnerstall
Ein Hühnerstall soll sicher abschirmen und über Nacht mit der Hühnerklappe vor Eindringlingen schützen – Foto: Pixabay

 

Die Hühnerklappe

 

Füchse kommen bei Nacht gerne in den Hühnerstall, Marder klettern auch zur Hühnerstange hoch. Wenn es diese Gefahren im eigenen Garten eventuell gibt, muss der Hühnerstall sicher abschirmen und über Nacht mit der Hühnerklappe schützen. Wird diese nicht manuell am Abend geschlossen und am Morgen geöffnet, kann eine automatische Hühnerklappe** verwendet werden. Die Hühner werden sich zugleich viel sicherer fühlen, wenn es in der Nacht keinen ungebetenen Besuch gibt.

 

*
Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]