Hübsche alte Hühnerrasse
Die Lakenfelder sind eine alte Haushuhnrasse die ihren Züchtern durch ihre interessantes und schönes Äusseres viel Freude machen. Der Name rührt von der farblichen Zeichnung her die an ein weisses, auf einen dunklen Untergrund gelegtes Laken erinnert. Auch andere Nutztierrassen tragen aufgrund dieser Zeichnung diesen Namen, der im nordwestdeutschen Raum dafür üblich war.

Steckbrief
Rassetyp: Legerasse
Körpertyp: leicht
Temperament: sehr lebhaft
Farbschläge: 1 Farbschlag
Anzahl Eier im 1. Jahr ca.: 160 – 200
Eiergewicht ca.: 50 g
Schalenfarbe: weiss
Gewicht: Hahn 1,75 – 2,25 Kg, Henne 1,5 – 2 Kg
Größenbedarf des Auslaufs: gross, idealerweise Freilauf, gute Futtersucher
Zaunhöhe: sehr hoch, ggf. überspannt
Flugfähigkeit: gut
Bruttrieb: gering
Ansprüche: robust
Geschichte und Herkunft
Alte deutsche Rasse, um 1840 in Westfalen und Hannover viel gezüchtet, seit langer Zeit auch in den Niederlanden vorhanden.
Farbschläge
weiss-schwarzgezeichnet

Körperbau
Mittelgroßes Huhn mit gestreckter Landhuhnform und reichem, weichem, doch fest anliegendem Gefieder. Beide Geschlechter mit gleichen Zeichnungsanlagen; lebhaftes Wesen.
Hahn:
Rumpf: gestreckte, gut entwickelte, gerundete Rechteckform.
Hals: mittellang; mit vollem, weit herabreichendem Behang.
Rücken: mittellang: fast gerade; gleichbleibend breit, kaum abfallend.
Schultern: breit; abgerundet.
Flügel: lang; kräftig; fest anliegend.
Sattel: voller Behang.
Schwanz: lang; breit im Ansatz; breite Steuer- und Sichelfedern; hoch, jedoch nicht steil getragen.
Brust: voll: gut gerundet.
Bauch: voll; breit; gut entwickelt.
Kopf: mittelgroß; mäßig breit; etwas länglich.
Gesicht: rot; unbefiedert.
Kamm: mittelhoher Stehkamm; gleichmäßig und nicht so tief gezackt; fein im Gewebe; Fahne frei stehend.
Kehllappen: mittellang; gut gerundet; fein im Gewebe.
Ohrscheiben: klein; oval; weiß; roter Rand, besonders bei Alttieren, gestattet.
Augen: groß; braunrot.
Schnabel: mäßig stark; blaugrau.
Schenkel: leicht sichtbar; straff befiedert.
Läufe: mittellang; glatt; schieferblau.
Zehen: mittellang; gespreizt.
Gefieder: straff anliegend, dennoch weich in der Struktur; ohne Kissenbildung.
Henne:
Fast waagerechte Haltung; volle Brust und gut entwickelter Bauch; breit im Schwanzansatz; im Stand etwas tiefer als der Hahn; Schwanzhaltung leicht ansteigend; kleiner Stehkamm, zur Seite neigende Fahne gestattet.