Lieferant für beste Gänseleber
Toulouser Gänse sind die schwerste ausländische Gänserasse und für den Selbstversorger deshalb interessant, weil ihre Leber deutlich grösser ist als bei anderen Gänserassen, so dass man Spezialitäten mit Gänseleber herstellen kann ohne Gänse stopfen zu müssen. In der Aufzucht und auch bei den ausgewachsenen Tieren ist die Fütterung etwas aufwändiger um die gewünschte massige Form zu erreichen und die Tiere doch vor dem Verfetten zu bewahren. Toulouser Gänse sind wohl die ruhigste Gänserasse überhaupt und werden sehr zutraulich.

Steckbrief
Rassetyp: Landgans
Körpertyp: schwer
Farbschläge: 1 Farbschlag
Anzahl Eier pro Jahr ca.: 25
Eiergewicht: 170 g
Schalenfarbe: weiss
Gewicht: Ganter 9 – 10 Kg; Gans 8 – 9 Kg
Schlachtkörpergewicht: 5,5 – 7,5 Kg
Bruttrieb: gut bis mässig
Ansprüche: robust, Fütterung etwas aufwändiger
Geschichte und Herkunft
Toulouser Gänse wurden in Südfrankreich in der Gegend um Toulouse als reine Nutzgänse vor mehreren hundert Jahren erzüchtet. In England ist die Rasse dann veredelt und durchgezüchtet worden. In Deutschland wird die Rasse auf sehr hohem Niveau gezüchtet.
Farbschläge
grau
Genaue Beschreibung der Farbschläge

Körperbau
Massige Körperform; kräftiger Hals; breiter, kurzer Kopf; bis auf die Erde reichende doppelte, hinten geschlossene Bauchwamme.
Rassemerkmale Ganter:
Rumpf: verhältnismäßig kurz; breit; sehr massiv.
Rücken: breit; fast gerade und nahezu waagerecht getragen,
Brust: voll; breit; tief angesetzt; mit geradem Brustkiel.
Bauch: voll ausgeprägtes Hinterteil; die doppelte, hinten geschlossene Bauchwamme fast bis zur Erde reichend,
Kopf: kurz, breit und hoch; mit flacher Stirn, waagerecht getragen; gut entwickelte Kehlwamme.
Schnabel: kurz; dick; nach der Spitze zu abwärts gebogen; orange mit blasser Bohne.
Augen: lebhaft; groß; dunkelbraun; mit schmalem, orangefarbigem Ring.
Hals: mittellang; sehr kräftig; gerade; aufrecht getragen.
Flügel: breit; nicht zu lang; hoch und dicht anliegend getragen.
Schwanz: kurz; breit; waagerecht getragen.
Schenkel: kurz und kräftig; vollständig in dem sehr reichen Seitengefieder verborgen.
Läufe: kurz; stark und kräftig; orange; Zehenkrallen dunkelhornfarbig.
Gefieder: möglichst straff anliegend; aufgrund des Federreichtums nicht ganz so fest.
Rassemerkmale Gans:
Bis auf die geschlechtsbedingten Unterschiede dem Ganter gleichend.
Zuchtverbände